Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite https://www.pascher-heinz.com/ (nachfolgend „Webseite“). Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. 

1. Verantwortliche Stelle / Diensteanbieter

1.1. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes ist die Pascher+Heinz GmbH, Joseph-Wild-Str. 20, 81829 München , E-Mail: info@pascher-heinz.com (nachfolgend „uns“ oder „wir“).

1.2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Jordan & Wagner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Thomas A. Degen
Alexanderstr. 8A
DE 70184 Stuttgart
Fax: +49 (0) 711 255 404 70
E-Mail: datenschutz@pascher-heinz.com

2. Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung bei Besuch unserer Webseite

2.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- der Name Ihres Internet-Service-Providers,
- die Ihnen zugewiesene IP-Adresse,
- die Adresse der Internetseite, von der aus Sie unsere Webseite besuchen,
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
- die jeweils übertragene Datenmenge
- die von Ihnen besuchten Unterseiten unserer Webseite sowie
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuches auf unserer Webseite.

2.2. Auf die Daten haben wir sowie unserer IT-Dienstleister einschließlich unseres Host-Providers (Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO) Zugriff. Die Server unseres Host-Providers stehen im Raum der europäischen Union. Ebenfalls haben unsere IT-Dienstleister dort ihren Sitz.

2.3. Diese genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.

2.4. Aus Sicherheitsgründen werden Logfile-Informationen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 14 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

2.5. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

2.6. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung.

3. Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung bei Kontaktaufnahme

3.1. Wir erheben Ihre Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme, z.B. über ein Kontaktformular, per E-Mail, Fax oder Telefon mitteilen. Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer bei Kontaktaufnahme – freiwillig – angegebenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens und für etwaige Nachfragen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3.2. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern es sich um eine vertragliche / vorvertragliche Anfrage handelt. In sonstigen Fällen ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist dann die Bearbeitung Ihres Anliegens.

4. Inanspruchnahme unserer Leistungen

4.1. Wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihres Auftrags benötigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihres Auftrags. Rechtsgrundlage hierfür ist jeweils Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

4.2. Mit Ihrem Einverständnis nehmen wir Sie zudem in unsere Kundendatenbank auf. Dann speichern wir Ihre Daten für etwaige weitere Aufträge. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Kundendaten können Sie jederzeit gegenüber uns widerrufen. Die entsprechenden Daten löschen wir in diesem Falle unverzüglich, nach dem wir nicht mehr zur Speicherung gemäß Ziffer 4.1, 4.3 berechtigt oder verpflichtet sind.

4.3. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Auftragsdaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

5. Cookies 

5.1. Beim ersten Besuch unserer Webseite von einem Ihrer Endgeräte aus, werden Sie darauf hingewiesen, dass bei Nutzung der Webseite sogenannte Cookies auf Ihr Endgerät geladen werden können. Soweit Sie unsere Webseite nach dieser Information weiternutzen, erklären Sie hierdurch Ihre Einwilligung zur Nutzung dauerhafter Cookies durch uns.

5.2. Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die bei Aufruf unserer Webseite auf die Festplatte Ihres Endgeräts übermittelt werden. Diese ermöglichen es bei einem späteren Besuch der Webseite, Ihren Browser zu erkennen und dienen vor allem dazu, den Besuch der Webseite angenehmer und individueller zu gestalten, z.B. durch Erkennung der verwendeten Sprache sowie dazu die Webseite vor Hackerangriffen zu schützen.

5.3. Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c).

5.4. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

5.5. Von uns verwendete persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser so einrichten, dass neue Cookies nie akzeptiert, Cookies nur nach Hinweis und durch Sie oder aber immer automatisch gesetzt werden.

5.6. Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

5.7. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder f DSGVO erforderlich.

6. Datenverarbeitung bei Bewerbungen 

6.1. Soweit Sie sich bei uns auf Stellenangebote oder initiativ bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten für Zwecke des Bewerbungsverfahrens. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert (Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 ggf. i.V.m Abs. 8 S. 2 BDSG). Sollten wir Ihnen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens keine Stelle anbieten können, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von uns entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

6.2. Für den Fall, dass Sie in die fortwährende Speicherung Ihrer Daten schriftlich oder in elektronischer Form eingewilligt haben, dürfen wir Ihre Daten auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens verarbeiten und nutzen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt zur Ermöglichung einer Kontaktaufnahme zu beruflichen Zwecken und zur möglichen Berücksichtigung bei einer zukünftigen Stellenvergabe durch uns. Der Widerruf einer erteilten Einwilligung ist jederzeit und ohne Begründung mit Wirkung für die Zukunft möglich. Eine weitere Berücksichtigung Ihrer Daten bei der Vergabe offener Stellen erfolgt im Falle des Widerrufs nicht. Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen werden Ihre Daten dann gelöscht.

7. E-Mail-Newsletter 

7.1. Wenn Sie sich zu einem unserer E-Mail-Newsletter (nachfolgend „Newsletter“) anmelden, erheben wir Ihre E-Mailadresse sowie gegebenenfalls von Ihnen zusätzlich angegebene Daten. Diese Daten nutzen wir ausschließlich für die Zusendung des jeweiligen Newsletters für die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Zwecke. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren und kann daher erst abgeschlossen werden, wenn Sie den in der Bestätigungs-E-Mail angegebenen Link betätigen und damit Ihre Einwilligung in den Newsletterversand bestätigen. Ihre Einwilligung in den Versand eines Newsletters können Sie jederzeit gegenüber uns widerrufen. Zudem können Sie sich auch über den Link am Ende eines jeden Newsletters abmelden. Rechtsgrundlage für die Zusendung des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

7.2. Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
7.3. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters stellt einen Widerruf der Einwilligung dar.

8. Vimeo

8.1. Auf unserer Webseite verwenden wir für die Einbindung von Videos den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

8.2. Wenn Sie die mit einem Vimeo-Plugin versehenen Unterseiten unserer Webseite aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Unterseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

8.3. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

8.4. Sie können das Laden von Vimeo über die Einstellungen Ihres Browsers (Deaktivieren von JavaScript und iFrames) verhindern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Für manche Browser gibt es auch Add-Ons, die Ihnen die Vornahme dieser Einstellungen erleichtern.

8.5. Vimeo gewährleistet nach eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau, indem die Vorgaben zum Privacy Shield eingehalten werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier

8.6. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Darstellung von Referenzvideos, um potentiellen Kunden unsere Leistungen anschaulich zu machen.

9. Links zu anderen Webseiten 

Im Rahmen unserer Webseite verlinken wir gegebenenfalls – auch per Icon – zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Betätigen eines solchen Links auf der Webseite, haben wir leider keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Dritte. Daher können wir hierfür leider keine Verantwortung übernehmen.

10. Weitergabe von Daten

10.1. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

10.2. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

11. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.

- gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden (Widerspruchsrecht).



Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, schreiben Sie bitte an:

Pascher+Heinz GmbH

Joseph-Wild-Str. 20 

81829 München

info@pascher-heinz.com

12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.pascher-heinz.com/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Back to top Arrow